Einbürgerungstest bei der EuBiA

Machen Sie jetzt den nächsten Schritt auf Ihrem Weg zur Einbürgerung

Sie möchten die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen und benötigen den Nachweis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest? Wir machen es Ihnen leicht! An unserem Standort Duisburg können Sie den Test schnell, stressfrei und unter optimalen Bedingungen ablegen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Einbürgerungstest haben wir hier für Sie zusammengefasst. Lassen Sie sich jetzt persönlich von unseren Expert*innen beraten!

Jetzt beraten lassen!

Was ist der Einbürgerungstest?

Der Einbürgerungstest ist Voraussetzung für die Einbürgerung in Deutschland. Er besteht aus 33 Fragen zu Themen wie Politik und Gesellschaft sowie zum jeweiligen Bundesland, in dem der Test abgelegt wird. Zum Bestehen müssen mindestens 17 Fragen richtig beantwortet werden. Der Einbürgerungstest dauert 60 Minuten und kostet 25 Euro, die Prüfungsgebühr ist bei der Anmeldung zu zahlen.

 

Welche Fragen werden im Einbürgerungstest gestellt?

Der Einbürgerungstest in Deutschland prüft Grundkenntnisse über die Geschichte, die Kultur, die Gesetze und die demokratische Grundordnung des Landes.

Beispiele für Fragen sind:

  • Wann wurde die Berliner Mauer gebaut?
  • Welche Aufgabe hat der Bundespräsident in Deutschland?
  • Welchen Schulabschluss braucht man normalerweise, um an einer Universität in Deutschland ein Studium zu beginnen?

Zur Vorbereitung auf den Einbürgerungstest bietet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einen interaktiven Fragenkatalog mit 310 Übungsfragen an – darunter 300 allgemeine und 10 landesspezifische Fragen. So können Sie sich selbstständig und flexibel auf Ihre Prüfung vorbereiten.

 

Wer ist vom Einbürgerungstest befreit?

Der Einbürgerungstest ist in den meisten Fällen eine Voraussetzung für die Einbürgerung, doch es gibt Ausnahmen: Kinder unter 16 Jahren müssen den Test nicht ablegen. Auch Personen, die wegen einer Krankheit, einer Behinderung oder aus Altersgründen nicht in der Lage sind, den Test abzulegen, sind von der Prüfung befreit. Alternativ können die erforderlichen Kenntnisse auch durch einen deutschen Schulabschluss oder ein Studium an einer deutschen Hochschule in den Bereichen Rechts-, Gesellschafts-, Sozial-, Politik- oder Verwaltungswissenschaften nachgewiesen werden.

 

Sie stehen noch ganz am Anfang Ihrer Einbürgerung?

In Deutschland ist die Einbürgerung erst nach acht Jahren möglich – bei Teilnahme an einem Integrationskurs wird die Dauer auf sieben Jahre verkürzt. Melden Sie sich jetzt zu einem unserer Sprach- oder Integrationskurse an und verbessern Sie Ihre Chancen im Einbürgerungsprozess! Unsere Expert*innen beraten Sie gerne.